Prototypen und Klein(st)serien

Prototypen

 

Die Bedeutung von Prototypen und Kleinserienfertigung

Prototypen spielen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung, da sie es ermöglichen, frühzeitig Konzepte zu testen, Designfehler zu erkennen und Optimierungen vorzunehmen, bevor eine kostenintensive Serienproduktion beginnt. Durch den Einsatz moderner Fertigungsmethoden wie 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder Spritzguss lassen sich Prototypen schnell und kosteneffizient herstellen.

Ein entscheidender Vorteil schneller Prototypen liegt in der Verkürzung der Entwicklungszeit. Unternehmen können Innovationen schneller auf den Markt bringen, Anpassungen in Echtzeit vornehmen und Kundenfeedback frühzeitig einholen. Zudem können Funktions- und Belastungstests mit realen Bauteilen durchgeführt werden, was das Risiko teurer Fehlproduktionen minimiert.

Neben der Prototypenfertigung bietet auch die Möglichkeit, Klein- und Kleinstserien herzustellen, enorme Vorteile. Gerade für Start-ups, Spezialanwendungen oder individualisierte Produkte ist es oft nicht wirtschaftlich, große Stückzahlen zu produzieren. Kleinserien ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Produktion, reduzieren Lagerkosten und erleichtern die Markteinführung neuer Produkte, ohne hohe Investitionen in Werkzeuge und Produktionsanlagen tätigen zu müssen.

Durch den Einsatz von 3D-Druck lassen sich Gehäuse passgenau und in kurzer Zeit fertigen, wodurch die Entwicklung elektronischer Geräte deutlich beschleunigt wird. Zudem können wir schnelles Platinendesign realisieren, das bereits in nur 7 Arbeitstagen (AT) kostengünstig produziert werden kann. Für aufwändigere Designs oder größere Produktionsmengen greifen wir auf unser etabliertes Produzentennetzwerk zurück, mit dem wir eng zusammenarbeiten, um optimale Qualität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

 

Beispiel: Spezial Sensorik für die Produktion

 

Für ein innovatives Messverfahren eines Herstellers wurde eine maßgeschneiderte Auswerteelektronik entwickelt. Diese Elektronik setzt das spezifische Messprinzip des Herstellers präzise um und gewährleistet eine zuverlässige Signalverarbeitung.

Ein zentrales Entwicklungsziel war die nahtlose Integration in das bestehende PLC-Steuersystem. Durch eine kompatible Schnittstelle können Messdaten effizient erfasst, verarbeitet und an die Steuerung übermittelt werden, sodass eine reibungslose Automatisierung des Prozesses sichergestellt ist.

Darüber hinaus wurde besonderes Augenmerk auf eine einfache Installation im Schaltschrank gelegt. Das Design der Elektronik ermöglicht eine kompakte und DIN-Schienen-kompatible Montage, wodurch sich der Prototyp problemlos in bestehende Steuerungsschränke einfügen lässt.

Mit dieser Entwicklung wurde eine praxisnahe Lösung geschaffen, die sowohl technische als auch anwendungsbezogene Anforderungen optimal erfüllt.

       

 

Beispiel: Outdoorpanel für Forschungsprojekt Solarladepark

 

Für ein Forschungsprojekt im Bereich Solarladeinfrastruktur wurde ein speziell angepasstes, outdoorfähiges Bedienpanel entwickelt. Es erfüllt höchste Anforderungen an Wetterfestigkeit und Helligkeit, um auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Neben der robusten Hardware wurde die Software-Anbindung an das Backend-System realisiert. Dies ermöglicht eine komfortable Remote-Konfiguration des Displays, sodass Einstellungen flexibel und effizient aus der Ferne angepasst werden können.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Benutzerführung: Das Panel wurde so konzipiert, dass es auch komplexe Ladevorgänge klar und intuitiv visualisiert. Dadurch werden Kunden zuverlässig durch den Ladeprozess geleitet und gelangen mühelos ans Ziel.

Dieses maßgeschneiderte Bedienpanel zeigt, wie individuelle Lösungen für innovative Energieprojekte in kleinen Serien realisierbar sind.

 

 

 

 

 

 

 

Pictures by Freepik.com

 

 

 

 

 

01 Dienstleistungen

02 About Us

Unser Ingenieurbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung von Embedded Systems Komponenten für die Industrie oder dem Automobilbereich. Durch unsere jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichen Bereichen sind wir der ideale Partner wenn es um die Neu- oder Weiterentwicklung ihrer Produkte geht.

03 Contact us

Ingenieurbüro Embedded

Dipl.-Ing. Holger Fürstenberger
Zeiloch 17
76646 Bruchsal

Tel: +49 721 132 094 - 0
Fax: +49 721 132 094 - 99

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.